Offene Beratungsstunde für junge Menschen bis 27 Jahren, die sich als LSBTIQ* identifizieren oder (noch) unsicher sind, sowie Eltern, Freund*innen und Bezugspersonen
auf Google Maps findenBeratungszentrum Frühe Hilfen im Kurhaus Bad Honnef
Hauptstraße 28 (Zugang über Weyermannallee)
53604 Bad Honnef
an jedem 3. Dienstag im Monat von 11:00 bis 13:00 Uhr
Helena Graffé (sie / ihr)
Telefon: 0160 63 67 184
Mail: youthwork@check-it.nrw
Das Angebot "SafeSpace - LSBTIQ*-Familien- und Fachberatung" richtet sich an junge Menschen bis 27 Jahren, die sich als LSBTIQ* (lesbisch, schwul, trans*, inter*, bi*, queer) identifizieren oder sich bezüglich ihrer sexuellen und/oder geschlechtlichen Identität (noch) nicht sicher sind. Als erfahrene Beraterin steht Helena Graffé bei Fragen rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt unterstützend zur Seite. Sei es ein mögliches Coming-Out, Stress in der Familie oder Beziehungsfragen – Helena Graffé bietet im Rahmen der offenen Sprechstunde dem Namen "SafeSpace" entsprechend einen sicheren Ort.
Auch Bezugs- und Vertrauenspersonen von jungen queeren Menschen können das Angebot kostenfrei in Anspruch nehmen und Beratung erhalten.
"SafeSpace" findet an jedem 3. Dienstag im Monat in Form einer offenen Beratungsstunde von 11:00 bis 13:00 Uhr im Beratungszentrum der Frühen Hilfen der Stadt Bad Honnef (Hauptstraße 28, Zugang über Weyermannallee) statt.
Bei Bedarf kann die Beratung auch anonym und/oder online erfolgen.
Ermöglicht wird das kostenfreie Beratungsangebot "SafeSpace" durch die Kooperation der Stadt Bad Honnef mit der check it-Beratungsstelle Sexualität und Gesundheit in Troisdorf, gefördert durch die RheinEnergie-Stiftung.